Happiness Is A Warm Gun“
The Breeders

Durch­schnitt­li­che Lese­dauer 2 Minu­ten

Mother Superior, jump the gun
Happiness is a warm gun
(bang-bang, shoot, shoot)

Lyrics (Aus­schnitt)

Der Song


Das Album, auf dem sich der Song befindet

The Breeders, Pod

The Breeders
Pod

Ver­öf­fent­licht: 29. Mai 1990
Label: 4AD


Der kom­plette Text zum Track Hap­pi­ness Is A Warm Gun“

She’s not a girl who mis­ses much
Do-do-do-do-do, oh yeah

She’s well acquain­ted with the touch of a vel­vet hand
Like a lizard on a win­dow pane
The man in the crowd with the mul­ti­co­lo­red mir­rors
On his hob­nail boots
Lying with his eyes, while his hands are busy
Working over­time
The sole con­fes­sion of his wife
Which he ate and dona­ted to the Natio­nal Trust

I need a fix cause I’m going down
Down to the abyss that I’ve left upt­own
I need a fix cause I’m going down

Mother Supe­rior, jump the gun
Mother Supe­rior, jump the gun
Mother Supe­rior, jump the gun
Mother Supe­rior, jump the gun
Mother Supe­rior, jump the gun
Mother Supe­rior, jump the gun

Hap­pi­ness is a warm gun
Hap­pi­ness is a warm gun
Hap­pi­ness is a warm gun (bang-bang, shoot, shoot)
Hap­pi­ness is a warm gun (bang-bang, shoot, shoot)

Kurze Info zum Album

Das Debüt­al­bum Pod“ der ame­ri­ka­ni­schen Alter­na­tive-Rock-Band The Bree­ders erschien 1990 und wurde von Steve Albini pro­du­ziert. Es zeich­net sich durch sei­nen rohen, mini­ma­lis­ti­schen Sound und die ein­zig­ar­tige Mischung aus Noise-Rock, Grunge und Indie-Pop aus. Gegrün­det von Kim Deal (Pixies) und Tanya Donelly (Thro­wing Muses), ent­wi­ckelte die Band mit die­sem Album einen eigen­stän­di­gen Stil, der spä­ter mit Last Splash“ (1993) auch kom­mer­zi­el­len Erfolg fand. Pod“ erhielt viel Kri­ti­ker­lob und beein­flusste zahl­rei­che Musi­ker, dar­un­ter Kurt Cobain, der es als eines sei­ner Lieb­lings­al­ben bezeich­nete. Ein High­light des Albums ist der Song Hap­pi­ness Is A Warm Gun“. Er ist eine Cover­ver­sion des gleich­na­mi­gen Beat­les-Songs von The White Album“ (1968). The Bree­ders inter­pre­tie­ren das Stück auf ihre eigene Art – mit einer düs­te­ren, fast trä­gen Atmo­sphäre und Kim Deals mar­kan­tem Gesang. Die redu­zierte Instru­men­tie­rung und der raue, unge­schlif­fene Sound ver­lei­hen dem Song eine unheim­li­che Inten­si­tät, die sich deut­lich von der Ori­gi­nal­ver­sion unterscheidet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert