Die amerikanische Rock-Sängerin Sheryl Crow hat sich von ihrem Tesla getrennt – aus Protest gegen „Präsident Musk“.
Ob man den Spruch „This machine kills fascists“ auf seine Gitarre pappt, wie es Woody Guthrie Anfang der 1940er tat, oder ob man in einer Anti-Nazi-Mitgröhl-Nummer lautstark „Arschloch“ brüllt, wie es die Berliner Punkrock-Band Die Ärzte in ihrem 93er-Hit „Schrei nach Liebe“ tat – grundlegende gesellschaftliche und politische Verhältnisse lassen sich durch Popmusik wohl nicht verändern. Doch sie kann Trost spenden, inspirieren, bekräftigen und aufklären. Und eine klare Haltung zeigen – auch abseits der großen Bühne. So hat die multiinstrumentale US-Rocksängerin Sheryl Crow aus Protest gegen das Bestreben des Tech-Milliardärs Elon Musk, staatliche Mittel für den öffentlichen Rundfunk zu kürzen, ihren Tesla verkauft.
Time to Say Goodbye
Dazu postet die 63-Jährige mehrfache Grammy-Gewinnerin auf ihrem Instagram-Account ein Video, das zeigt, wie ihr Tesla zu Andrea Bocellis „Time to Say Goodbye“ von einem Transporter weggefahren wird. Crow winkt dem Fahrzeug lächelnd hinterher und kommentiert die Szene mit: „Meine Eltern haben immer gesagt: Du bist, mit wem du dich abgibst. Es gibt einen Punkt, an dem man sich entscheiden muss, mit wem man verbunden werden will. So long, Tesla.“ Und damit keine Zweifel aufkommen, dass diese Aktion politisch zu verstehen ist, ergänzte sie: „Geld gespendet an @npr, dessen Existenz von Präsident Musk bedroht wird, in der Hoffnung, dass die Wahrheit weiterhin ihren Weg zu denen findet, die die Wahrheit wissen wollen.“
Tesla hat ein Image-Problem
Elon Musk wirbt für die AfD genauso wie für einen bekannten britischen Rechtsextremen, provoziert mit einem Hitlergruß und schwingt üble Nazi-Wortwitze. Damit wird der einstige Held der Elektromobilität vielen zunehmend peinlich und gefährlich. Aktivisten rufen zum Tesla-Boykott auf, Flottenkunden wie Rossmann verzichten nun lieber auf Teslas und Privatkunden distanzieren sich mit Aufklebern auf ihrem Tesla, die klarmachen: „Ich habe den gekauft, bevor wir wussten, dass Elon verrückt ist« oder „Gebraucht gekauft, kein Dollar an Elon“ – und zeigen damit ebenfalls Haltung…